Grundausstattung an Gartengeräten

Wenn man sich mal im Fachgeschäft oder im Baumarkt umsieht, stellt man fest, dass es viele,äußerst praktische Gartengeräte gibt, die die Arbeit enorm erleichtern. Alle aufzuführen würde zu weit führen, deshalb hier die wichtigsten, die zur Grundausstattung gehören.
Die Grabgabel und der Sparten haben einen Griff in T- Form, der sich bei der Arbeit gut handhaben lässt. Man sollte stets erproben, ob der Spaten einem in der Hand liegt bevor man ihn kauft. Grabgabeln haben meistens vier Zähne und eignen sich besonders zum Graben im Winter bei schweren Böden. Man wird feststellen, dass sich kleine Ausmasse für schwere Böden besser eignen, weil mit jedem Spatenstich weniger Gewicht ausgehoben wird.
Mit einer Pendelhacke kann man ausstechen und zeitsparend Unkraut jäten. Bei Saatrillen ist eine Handhacke unentbehrlich. Mit ihr pflegt man schmale Erdstreifen und enge Stellen um Beete und Topfpflanzen.
Kein Gärtner wird eine Handgabel und eine Blumenkelle beim Arbeiten entbehren können. Die Gabeln haben lange und kurze Zähne von unterdchiedlicher Breite, wobei die langen, dünnen sich gut eignen, um tiefwurzeldes Unkraut auszustechen.
Beim Bearbeiten des Bodens wird ein Rechen benötigt um Erdklumpen zu zerkleinern. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass das Metallteil dauerhaft am Holzstiel befestigt ist. Holzrechen sind breiter und nur für große Gärten zu empfehlen.
Zum Beschneiden kann man eine Gartenschere oder ein Gärtnermesser benutzen. Geübte Gärtner empfehlen für die Arbeit ein scharfes Messer, aber die meisten Leute ziehen Scheren zum Beschneiden von Bäumen, Sträuchern und Rosen vor. Die Klingen sollten aus Edelstahl sein, denn eine billige Qualität schafft unsaubere Schnittstellen. Das Gewebe zerreisst, und es können Infektionen auftreten. Man kann zwei verschiedene Scheren benutzen. Einmal die normale zweischneidige Gartenschere und die Allzweckschere. Sie müssen immer scharf sein, denn durch stumpfe Scheren werden die Zweige zerquetscht.
Für den Gemüsegarten werden eine Pflanzleine und ein Maßband oder ein Maßstab zum Abteilen der Beete benötigt. Beim Beschneiden von Rosen und bei schwereren Arbeiten sollte man Handschuhe tragen.
Ohne Giesskanne wird die Grundausstattung nicht vollständig sein. Es sollte eine sechs bis zehn- Liter Kanne, mit einer Brause sein. Beim Anwenden von chemischen Unkrautvertilgungsmittel empfiehlt sich der Kauf einer zweiten Kanne.
Mit einem Gartenschlauch spart man Zeit. Beim Kauf ist wichtig, dass er frostsicher ist und nicht brüchig werden kann. Ein Schlauchträger oder Wagen erleichtert das Giessen und schont den Schlauch.
Eine Schubkarre ist unerlässlich um Abfälle zu befördern. Das Gewicht im beladenen Zustand und ihre Breite sollten zum Hobbygärtner passen.

Tags:

Die Kommentare sind geschlossen.